Fürstlich
       Leiningische
       Schloßgarde

Die Uniform hat ihren Ursprung aus dem Jahr 1780. Sie ist die originalgetreue Nachbildung des Königlich bayerischen Chevaulegers-Regiments „Leiningen“ und wurde von dem ehemaligen Gewandmeister des Nationaltheaters Mannheim, Herrn Lehr, geschneidert.

Die Fürstlich Leiningische Schlossgarde ist eine reine Offiziergarde. Marketenderinnen begleiten die Gardisten.

Gründung

Schon Mitte der neunziger Jahre wurde intern immer mal diskutiert und angeregt, eine historische Garde zu gründen. Sie sollte auf jeden Fall Bezug auf die Geschichte unserer Stadt haben. Im Jahr 2001 war es dann soweit. Nachdem die Namensrechte mit dem Fürstenhaus der Leininger geklärt waren und ein Uniformschneider gefunden war, ging es mit der Planung zügig voran. Initiator und Motor war unser Elferratsmitglied Wilfried Peter.

Wilfried Peter setzte sich zum Ziel, dass die Garde erstmals zum Stadtjubiläum (1.225 Jahre) öffentlich auftreten sollte, doch davor musste erst die Gründung erfolgen. Am 29.12.2002 war es dann soweit. In einer kleinen aber feinen Feierstunde konnte die Gründung einer neuen Abteilung unserer Karnevalgesellschaft erfolgen. Man nannte sich „Fürstlich Leiningische Schloßgarde“ und trug die Uniform der „Königlich bayrischen Chevaulegers – Regiment Leiningen“ dessen Inhaber der Fürst zu Leiningen um 1780 war. Doch was wäre das Tragen einer Uniform ohne etwas über den geschichtlichen Hintergrund zu wissen. Hier nun eine Kurzfassung:

In der fast 600-jährigen Geschichte der Leininger (1206 – 1792) gab es ein stetiges Auf und Ab. Immer wieder kam es zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Erbstreitigkeiten, sodass es des Öfteren zu Veränderungen der Herrschaftsgebiete kam. Die Leininger auf Bad Dürkheimer Gebiet, sowohl mit der Hardenburg als auch mit der Limburg, auf das Engste verbunden. Auch das heutige Kurhaus war seit 1725 der Sitz und das Schloss des regierenden Fürsten. Im Winter 1792 floh man vor den heranrückenden Franzosen in Richtung Mannheim. Eine Rückkehr scheiterte, man wurde vertrieben. Das war das Ende der Leininger Fürsten auf linksrheinischem Gebiet. Durch einen Friedensvertrag mit Frankreich wurde das Leininger Fürstenhaus mit großen Gebieten aus früherem Kirchenbesitz zwischen Main und Neckar entschädigt. Der Residenzsitz ist seitdem Amorbach. Die knapp 600-jährige Herrschaft über Bad Dürkheim und die Region war damit beendet.

Doch wie ging es mit der Garde nach der Gründung weiter? Man gab sich als Ergänzung zur Vereinssatzung eine eigene Ordnung, und wählte Gerhard Längle zum 1. Kommandanten. Die neugegründete Abteilung hatte zum Grundsatz, sich nur aus Eigenmitteln zu finanzieren. In den folgenden 11 Jahren konnte eine Standarte, eine Gulaschkanone und eine altertümliche Kanone (Name: Starker Rudi) in Selbstbauweise angeschafft werden. Die Ordnung wurde zwischenzeitlich überarbeitet, eine Kommandantur gegründet und Wilfried Peter zum neuen Kommandanten gewählt. Seit Jahren wird ein Marschtanz einstudiert, der eine Bereicherung bei eigenen und auswärtigen Veranstaltungen ist. Die Garde besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus folgenden Mitgliedern:

  • Kommandant Markus von Botanica (Markus Fickeisen)
  • Vizekommandant Joerg von Hobel und Span (Joerg Hambrecht)
  • Ehrenkommandant Wilfried von Castel (Wilfried Peter)

Leutnant Christian von Klosterbrueck (Christian Melzer)
Leutnant Falko von Soda und Frequenz (Falko Weidenhausen)
Leutnant Friedrich von Triumph (Friedrich Hauck) 
Leutnant Helmut von Spass und Kass (Helmut Christ)
Leutnant Horst von Hartenburg-Dachsburg (Horst Exner)
Leutnant Jeremie Vinum von Palatina (Jeremie Penske)
Leutnant Joachim von Strom und Spannung (Dr. Joachim Nordmann)
Leutnant Kai von Feuer und Flamme (Kai Lang)
Leutnant Ralf xxx (Ralf Altvater)
Leutnant Reinhold von Kurpfalz (Reinhold Jäger)

Marketenderin Lilian von perlendem Sekt (Lilian Hauck)
Marketenderin Martina von Haute Couture (Martina Fickeisen)
Marketenderin Sandra von Glanz und Tanz (Sandra Leibfried)

außer Dienst
Leutnant Bernd vom wilden Wasser (Bernd Domanski)
Leutnant Gottfried von Zasselberg (Gottfried Schano)

Regimentsköchin
Lilo Hardt
Uschi Schatzinger

verstorben
Leutnant Heino von Ossenbruegge (Heino Kabatzki)
Marketenderin Bärbel von Gourmet (Bärbel Poetschlag)

Verstorbene Gründungsmitglieder

Wir gedenken in kameradschaftlicher Verbundenheit:

  • Adolf von Ebersberg (Adolf Schatzinger)
  • Fritz von Sachsen (Fritz Keller)
  • Gerhard vom Haseneck (Gerhard Längle)
  • Günter von Präses (Günter Hauck)
  • Horst von Leiningen (Horst Ehrhardt)
  • Reinhard von Barrique (Reinhard Stölzel)
  • Rudi von der Wachtenburg (Rudi Biehl)
  • Schorsch von der Haardt (Heinz-Georg Hardt)

Hintergrundbild:
Christoph Partsch
https://tourismus.meinestadt.de/poi-detail/1928

Ehrungen

2020 Ehrenkommandant Wilfried von Castel (Wilfried Peter)

2019  Ehrenoffizier Peter von Notarius (Dr. Peter Bastian)

2019  Ehrenoffizier Norbert von Hermania (Norbert Dankelmann)

2017  Ehrenoffizier Udo vum Deiwelstae (Udo Kreie)

2017  Ehrenoffizier Rainer von La Gondola (Rainer Martins)

2016  Ehrenmarketenderin Urta von La Danza (Urta Hornig)

2013  Ehrenoffizier Herbert von Vino Grotto (Herbert Dambach)

2011   Ehrenoffizier Rolf von Kurpfalz (Prof. h. c. Rolf Ortner)

2010  Ehrenoffizier Werner von Nolzeruhe (Werner Scheller)

2007  Ehrenoffizier Wolfgang vom Fronhof (Wolfgang Lutz)

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.